Musiktherapie im Lohner St.-Franziskus-Hospital wird gefördert
Die Paulus-Stiftung-Lohne hat 3.500 Euro an die Alzheimer Gesellschaft Lohne-Dinklage gespendet. Der Betrag wird gezielt für die Musiktherapie im St.-Franziskus-Hospital Lohne eingesetzt.
Die Musiktherapie ermöglicht Menschen mit Alzheimer und Demenz eine bessere Lebensqualität. Denn Musik kann Emotionen wecken, Erinnerungen hervorrufen und das Wohlbefinden steigern.
Die Alzheimer Gesellschaft Lohne/Dinklage sorgt daher für ein regelmäßiges Musikangebot in der Geriatrie des St.-Franziskus-Hospitals: Peter Broich (Rhythmikgeragoge und Musiktherapeut mit theoretischen und praktischen Kompetenzen im Bereich Demenz) singt und musiziert mit den geriatrischen Patienten und Patientinnen.
Zusammen mit dem Kompetenzzentrum Demenz planen die zuständigen Pflegefachkräfte und Betreuungskräfte unter der Berücksichtigung einzelner Biografien welche Patienten von der Musiktherapie profitieren können. Denn Musik kann beruhigend sowie auch belebend sein. Musik ist ein Türöffner, den sich die Musiktherapie zu eigen macht, um mit demenzerkrankten Menschen in Kontakt zu treten. Vor allem bei Menschen mit einer Demenz, die sich mit Worten nicht ausdrücken können, kann Musik hilfreich sein, um einander zu verstehen. Selbst bei Vorliegen einer fortgeschrittenen Demenz können Emotionen durch Musik erreicht werden. Da die Erkrankten über Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis verfügen, knüpft die Musik dort an ihre Ressourcen an. Prägende musikalische Erfahrungen werden in der Jugend gefestigt und erweisen sich als „resistent“ gegenüber dem Vergessen.
Ein Mensch mit einer Demenz, der die Orientierung zu sich selbst verloren hat und seinen eigenen Namen nicht mehr aussprechen kann, kann mühelos ein vierstrophiges Volkslied singen. Die Erfahrung, dieses noch zu können, trägt zum Identitätserhalt und zum Angstabbau bei. Die Emotionalität, über die auch Demenzerkrankte verfügen, wird mit Hilfe vertrauter Musik und vertrauter Lieder gezielt angeregt und mündet nicht selten in erhöhte Wachheit und Verbalisierungsfähigkeit.
Die Paulus-Stiftung, die von der katholischen Kirchengemeinde in Lohne gegründet wurde, will mit Hilfe von Spenden zur Erfüllung der gemeinsamen Aufgaben im Rahmen der Gemeinnützigkeit beitragen. Konkret werden von der Paulus-Stiftung Aufgaben der Bildung im Jugendbereich, der Familienbildung, der Ehevorbereitung sowie in der Betreuung, Beratung oder Schulung im Bereich der Altenhilfe gefördert. Daneben umfasst die Förderung auch die Weiterbildung in sozialen Projekten und Aufgaben im Bereich religiöser und theologischer Veranstaltungen. Ein weiterer Bereich der Förderung sind Maßnahmen zum Schutz des Lebens wie Hilfe für Schwangere, Alleinerziehende oder junge Familien in Notsituationen. Ebenso werden von der Förderung hilfsbedürftige Personen und Familien erfasst.
Kontakt
Ansprechpartner/in

Nicole Korf
Leitung Marketing
Dipl.-Kffr. (FH)
Fon (0 44 41) 99 -10 40
Fax (0 44 41) 99 -10 59

Wiebke Ostendorf
Marketing und Kommunikation
Dipl.-Kauffrau (FH)
Fon (0 44 41) 99 -10 41
Fax (0 44 41) 99 -10 59
wiebke.ostendorf@ kh-vec.de